26.02.2018
Als 2002 mit Bierlikör und Bierbrand die ersten beiden Delikatessen aus Lahnsteiner Bier auf den Markt kamen, da gab es diesen Begriff der „Lahnsteiner Delikatessen“ explizit noch gar nicht. Doch über die Jahre gesellten sich Hopfenlikör, Single-Malt-Whisky Ceridwen, Biernudeln, Biersenf, Knabbermalz, Bierstengel, Bierkäse, Lahneckchen-Praline, Hopfentee, Bierseife und die beiden Bücher „Besser leben mit Bier“ und „Noch besser leben mit Bier“ hinzu. Ein eigenes Sortiment aus vierzehn Produkten war entstanden, das schließlich auch den eigenen Namen „Lahnsteiner Delikatessen“ und die gleichnamige Internetpräsenz www.lahnsteiner-delikatessen.de erhielt. Diese Seite fungiert gleichzeitig als Onlineshop für die Delikatessen und für die Craftbiere. Allen Delikatessen ist gemeinsam, dass sie entweder Lahnsteiner Bier als Zutat enthalten oder zumindest in einem engen Zusammenhang dazu stehen.

Nun geht mit dem Bieressig die fünfzehnte Delikatesse an den Start. Grundlage ist – wie so oft – der dunkle Doppelbock „Schnee Bock“. Die Idee einen Bieressig zu kreieren hatten die Lahnsteiner Bierbrauer schon länger. Was ihnen fehlte war der passende Partner. Dieser hat sich nun im Hause Retz Spirituosen aus Birkheim im Hunsrück gefunden. Inhaber Günter Retz verfügte bereits über Erfahrungen in der Essigherstellung und fand sogleich Gefallen am Schnee Bock. Gleich die erste Testcharge war seiner Meinung nach „der beste Bieressig den ich bislang produziert habe.“ Die malzigen und ein wenig röstigen Noten des dunklen Doppelbocks passen gut zur Säure des Essigs.
Seine Berufung findet der Bieressig im Schnee Bock Salat. Wie genau diese Berufung aussieht finden Sie in der Pressemitteilung hier zum Download.
Bieressig ist da!
Was lange währt wird sprichwörtlich gut. Der Volksmund hat nun auch beim Bieressig aus dem dunklen Doppelbock "Schnee Bock" recht behalten. Endlich gibt es diese milde Delikatesse - die mittlerweile 15. Delikatesse rund ums Lahnsteiner Bier.Als 2002 mit Bierlikör und Bierbrand die ersten beiden Delikatessen aus Lahnsteiner Bier auf den Markt kamen, da gab es diesen Begriff der „Lahnsteiner Delikatessen“ explizit noch gar nicht. Doch über die Jahre gesellten sich Hopfenlikör, Single-Malt-Whisky Ceridwen, Biernudeln, Biersenf, Knabbermalz, Bierstengel, Bierkäse, Lahneckchen-Praline, Hopfentee, Bierseife und die beiden Bücher „Besser leben mit Bier“ und „Noch besser leben mit Bier“ hinzu. Ein eigenes Sortiment aus vierzehn Produkten war entstanden, das schließlich auch den eigenen Namen „Lahnsteiner Delikatessen“ und die gleichnamige Internetpräsenz www.lahnsteiner-delikatessen.de erhielt. Diese Seite fungiert gleichzeitig als Onlineshop für die Delikatessen und für die Craftbiere. Allen Delikatessen ist gemeinsam, dass sie entweder Lahnsteiner Bier als Zutat enthalten oder zumindest in einem engen Zusammenhang dazu stehen.

Nun geht mit dem Bieressig die fünfzehnte Delikatesse an den Start. Grundlage ist – wie so oft – der dunkle Doppelbock „Schnee Bock“. Die Idee einen Bieressig zu kreieren hatten die Lahnsteiner Bierbrauer schon länger. Was ihnen fehlte war der passende Partner. Dieser hat sich nun im Hause Retz Spirituosen aus Birkheim im Hunsrück gefunden. Inhaber Günter Retz verfügte bereits über Erfahrungen in der Essigherstellung und fand sogleich Gefallen am Schnee Bock. Gleich die erste Testcharge war seiner Meinung nach „der beste Bieressig den ich bislang produziert habe.“ Die malzigen und ein wenig röstigen Noten des dunklen Doppelbocks passen gut zur Säure des Essigs.
Seine Berufung findet der Bieressig im Schnee Bock Salat. Wie genau diese Berufung aussieht finden Sie in der Pressemitteilung hier zum Download.
Veranstaltungskalender On- und Offline
Für unsere Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln. Das Team der Lahnsteiner Brauerei ist vollständig geimpft. Wir bitten alle unsere Gäste: Lassen Sie sich impfen! Helfen Sie mit sich selbst, uns und alle anderen zu schützen und den schweren gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Schaden durch die Pandemie endlich zu beenden - unsere Kinder werden ihn letztlich zahlen müssen.
Online-Bierseminare wird es weiter zu besonderen Anlässen geben.
Teilnahme: Hier benötigen Sie nur ein Handy, Tablet oder PC mit Internetanschluss und diesen
Link zum Zugang.
Genussfördernde Tipps finden Sie hier zum Download.
Bitte bestellen Sie ihr Bierpaket bis spätestens 14 Tage vorab unter Angabe des gewünschten Datums vor Ort oder zum Versand im Onlineshop. Der Versand und die Ausgabe vor Ort erfolgen jeweils 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.
Zeitplan der Online- / Offline-Bierseminare:
Ab 19:00 Uhr: Einlass in den Meetingroom / den Schalander.
19:00 - 19:30 Uhr: Die Bieresschau sendet aktuelle Informationen rund ums Bier / Begrüßungsbier.
19:30 - ca. 21:00 Uhr: Beginn des Bierseminares.
Ca. 21:30 Uhr: Schließen des Meetingrooms / des Schalanders.
24.6.23 - Bierseminar - Blindverkostung helle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
1.7.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
6.7.23 - 114. Lahnsteiner Bierseminar
8.7.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr - ausgebucht
15.7.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
7.9.23 - 115. Lahnsteiner Bierseminar - nur für Männer
9.9.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr
23.9.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
5.10.23 - 116. Lahnsteiner Bierseminar
28.10.23 - Bierseminar - Blindverkostung dunkle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
2.11.23 - 117. Lahnsteiner Bierseminar
9.11.23 - Online - Bierseminar Special Editions von 19:30 - ca. 21:00
11.11.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr
18.11.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
25.11.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
7.12.23 - 118. Lahnsteiner Bierseminar
11.1.24 - 119. Lahnsteiner Bierseminar
1.2.24 - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday - vor Ort
8.2.24 - Online - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday von 19:30 - ca. 21:00
Veranstaltungsort
im Schalander derLahnsteiner Brauerei
Sandgasse 1
56112 Lahnstein