<
16 / 85
>
 
10.04.2020

Es ist wie mit deinem Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater Bier zu trinken

Das Grutbier ist eines der spannendsten Themen der (Craft-)Bierwelt. Ein mittelalterliches Bier, gebraut mit Kräutern anstelle des Hopfens. Ein mystisches Bier, dessen goldene Zeit mit dem Aufkommen des Hopfens im 13.-15. Jahrhundert endete. Es verschwand schließlich im Dunkel der Vergangenheit. Bis die Craftbierwelle kam und manch historischen Bierstil neues Leben einhauchte...
 
Am besten lässt sich dieses spannende Thema mit der Einleitung beginnen, die Dr. Markus Fohr, Inhaber der Lahnsteiner Brauerei, für seine Masterarbeit über das Grutbier am Institute of Masters of Beer verfasste:

Wer wie ich in eine Familie hinein geboren ist, die seit 1667 nachweislich – wahrscheinlich aber noch länger - in ununterbrochener Erbfolge Bier braut, der hat es ohnehin in den Genen. Wahrscheinlich haben meine Fohrfahren bereits Grutbier gebraut. Doch das wissen wir nicht definitiv.
Erstmals begegnete mir das Grutbier Ende der achtziger Jahre, als ich ein Buch über das Bierbrauen im Rheinland las. Schon damals keimte die Idee auf selbst ein solches Bier zu brauen – doch die Zeit war noch nicht reif dafür.
Dies änderte sich mit dem Anrollen der Craftbierwelle und dem Aufkommen der Biersommeliers. In aufopferungsvollen Selbstversuchen testeten wir Kräuter und Kräutermischungen um schließlich ein obergäriges naturtrübes Bier mit Minze, Salbei und Wacholder zu stopfen, das 2015 eine Goldmedaille beim Meininger International Craft Beer Award errang und 2018 eine Ausnahmegenehmigung nach dem vorläufigen deutschen Biergesetz.
Damit wuchs auch mein Interesse am Grutbier. Welche Grutbiere gab es? Welche Grutbiere gibt es? Welche Grutbiere wird es geben?
Willkommen zu meiner Fohrschungsreise in die Grutbierwelt im Rahmen der Masterthesis am Institute of Masters of Beer!


Der Titel dieses Berichts stammt von Steve Beauchesne von Beau’s Brewing in Kanada, der auch den International Gruit Day begründete. Im Original lautet er:

“Gruits are a part of our past, and a part of the enjoyment for me is that it connects us to our history. It’s like drinking with your great-great-great-great-great-great grandfather”.


Zu Deutsch: Grut(biere) sind ein Teil unserer Vergangenheit. Ein Teil des Vergnügens ist für mich ferner dass sie uns mit unserer Vergangenheit verbinden. Es ist wie mit Deinem Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater zu trinken.

Institute of Masters of Beer Kolloquium 1
Kolloquium der Masterarbeit Grutbier am Institute of Masters of Beer


Wer genauer in die Welt der Grutbiere eintauchen möchte hat dazu verschiedene Möglichkeiten:

In der Zeitschrift "Brauwelt" erschien eine Kurzfassung der Masterarbeit als dreiteilige Artikelserie:
Grutbier Teil 1 - Ursprung und Verbreitung
Grutbier Teil 2 - Kräuter, Grutrecht und Ende des historischen Grutbierzeitalters
Grutbier Teil 3 - das moderne Grutbierzeitalter

Die vollständige Version der Masterarbeit, die es in der "Hall of Members" des Institute of Masters of Beer als Download gibt.

Die facebookseite zum International Gruit Day.

Veranstaltungskalender On- und Offline


Für unsere Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln. Das Team der Lahnsteiner Brauerei ist vollständig geimpft. Wir bitten alle unsere Gäste: Lassen Sie sich impfen! Helfen Sie mit sich selbst, uns und alle anderen zu schützen und den schweren gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Schaden durch die Pandemie endlich zu beenden - unsere Kinder werden ihn letztlich zahlen müssen.

Online-Bierseminare wird es weiter zu besonderen Anlässen geben.
Teilnahme: Hier benötigen Sie nur ein Handy, Tablet oder PC mit Internetanschluss und diesen
Link zum Zugang.
Genussfördernde Tipps finden Sie hier zum Download.
Bitte bestellen Sie ihr Bierpaket bis spätestens 14 Tage vorab unter Angabe des gewünschten Datums vor Ort oder zum Versand im Onlineshop. Der Versand und die Ausgabe vor Ort erfolgen jeweils 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.

Zeitplan der Online- / Offline-Bierseminare:
Ab 19:00 Uhr: Einlass in den Meetingroom / den Schalander.
19:00 - 19:30 Uhr: Die Bieresschau sendet aktuelle Informationen rund ums Bier / Begrüßungsbier.
19:30 - ca. 21:00 Uhr: Beginn des Bierseminares.
Ca. 21:30 Uhr: Schließen des Meetingrooms / des Schalanders.

24.6.23 - Bierseminar - Blindverkostung helle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr

1.7.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

6.7.23 - 114. Lahnsteiner Bierseminar

8.7.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr - ausgebucht

15.7.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr

7.9.23 - 115. Lahnsteiner Bierseminar - nur für Männer

9.9.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr

23.9.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

5.10.23 - 116. Lahnsteiner Bierseminar

28.10.23 - Bierseminar - Blindverkostung dunkle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr

2.11.23 - 117. Lahnsteiner Bierseminar

9.11.23 - Online - Bierseminar Special Editions von 19:30 - ca. 21:00

11.11.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr

18.11.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

25.11.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr

7.12.23 - 118. Lahnsteiner Bierseminar

11.1.24 - 119. Lahnsteiner Bierseminar

1.2.24 - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday - vor Ort

8.2.24 - Online - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday von 19:30 - ca. 21:00

Veranstaltungsort

im Schalander der
Lahnsteiner Brauerei

Sandgasse 1
56112 Lahnstein