<
19 / 87
>
 
20.03.2020

UNESCO und Bundesregierung erklären das Bierbrauen in Deutschland zum Immateriellen Kulturerbe

Wir haben es uns redlich verdient, dass es auch einmal wieder eine gute Nachricht gibt:
Das handwerkliche Bierbrauen zählt jetzt zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Das haben die Kultusministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Kanzleramt auf Antrag des Brauerbundes und auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission beschlossen.
 
Den offiziellen Antrag auf Aufnahme ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes hatten der Baden-Württembergische Brauerbund und der Deutsche Brauer-Bund gemeinsam mit dem Verband Private Brauereien Deutsch-land, dem Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund sowie der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens eingebracht. Hopfenbauern, Bier-Sommeliers sowie die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei e.V. (VLB) unterstützten die Bewerbung ebenfalls.

Das Expertenkomitee der UNESCO würdigte das handwerkliche Bierbrauen, da es sich gerade in den letzten Jahren als „sehr wandlungsfähig“ erwiesen habe, unter anderem durch eine Renaissance des Haus- und Hobbybrauens: „Neugegründete Brauereien greifen auf altes Wissen zurück und entwickeln daraus neue Rezepte.“ Auch die hervorragende Vernetzung der deutschen Brauer und Brauerinnen untereinander und die zahlreichen fachlichen Kontakte ins Ausland seien positiv hervorzuheben. „Vor allem die regionale Verwurzelung des Bierbrauens führt zu einer engen Bindung der Menschen, die durch gemeinschaftliche Rituale wie Feste, Stammtische sowie durch Vereine noch verstärkt wird.“


Handwerkliches Brauen - führt zu exzellentem Genuss am Bierseminar


Die Lahnsteiner Brauerei freut sich nicht nur über die Auszeichnung des Bierbrauens in Deutschland. Sie freut sich insbesondere auch darüber mit ihren Bierseminaren, Braukursen, Craftbieren und der aktiven Rolle in den Fachverbänden und der Biersommelierbewegung mit dazu beigetragen zu haben - und weiter aktiv beizutragen.

Hier die Pressemitteilung des Deutschen Brauer-Bundes in voller Länge zum Download

Veranstaltungskalender On- und Offline


23.9.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr - ausgebucht

5.10.23 - 115. Lahnsteiner Bierseminar

28.10.23 - Bierseminar - Blindverkostung dunkle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr

2.11.23 - 116. Lahnsteiner Bierseminar - Bierkeller

9.11.23 - Online - Bierseminar Special Editions von 19:30 - ca. 21:00

11.11.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr - ausgebucht

18.11.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr- ausgebucht

25.11.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr

2.12.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr

7.12.23 - 117. Lahnsteiner Bierseminar

11.1.24 - 118. Lahnsteiner Bierseminar

1.2.24 - 119. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday - vor Ort

8.2.24 - Online - 119. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday von 19:30 - ca. 21:00

24.2.24 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

2.3.24 - Bierseminar - Blindverkostung helle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr

7.3.24 - 120. Lahnsteiner Bierseminar - Leuchtende Beispiele der Starkbierzeit

9.3.24 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr

4.4.24 - 121. Lahnsteiner Bierseminar

20.4.24 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

27.4.24 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr

15.6.24 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

29.6.24 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr

5.9.24 - 122. Lahnsteiner Bierseminar - Nur für Männer

14.9.24 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

7.11.24 - 123. Lahnsteiner Bierseminar - Bierkeller

16.11.24 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

5.12.24 - 124. Lahnsteiner Bierseminar

Veranstaltungsort

im Schalander der
Lahnsteiner Brauerei

Sandgasse 1
56112 Lahnstein

Zeitplan der Online- / Offline-Bierseminare:
Ab 19:00 Uhr: Einlass in den Meetingroom / den Schalander.
19:00 - 19:30 Uhr: Die Bieresschau sendet aktuelle Informationen rund ums Bier / Begrüßungsbier.
19:30 - ca. 21:00 Uhr: Beginn des Bierseminares.
Ca. 21:30 Uhr: Schließen des Meetingrooms / des Schalanders.

Online-Bierseminare wird es weiter zu besonderen Anlässen geben.
Teilnahme: Hier benötigen Sie nur ein Handy, Tablet oder PC mit Internetanschluss und diesen
Link zum Zugang.
Genussfördernde Tipps finden Sie hier zum Download.
Bitte bestellen Sie ihr Bierpaket bis spätestens 14 Tage vorab unter Angabe des gewünschten Datums vor Ort oder zum Versand im Onlineshop. Der Versand und die Ausgabe vor Ort erfolgen jeweils 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.