19.12.2016
Nach einem naturtrüben Zwickelbier als „Starter“ feierte ein neues Lahnsteiner Craftbier Premiere, das „Lahnsteiner AIPIÄY“. Selbst Biersommeliers müssen den Namen erst laut aussprechen bevor sie realisieren was es damit auf sich hat: „AIPIÄY“ beruft sich auf die Tradition britischer India Pale Ales, kurz „IPA“, lehnt sich aber in Design und Rezeptur an US-amerikanische und kanadische West-Coast-Style IPAs an. Was sich nach diesem Satz zunächst nach massivem „Brauchinesisch“ in Reinkultur anhört wird nach dem Blick aufs Etikett schnell sonnenklar. Es kommt flippig, exotisch und ein wenig crazy um die Ecke – anders gesagt ganz anders als der Stil, den britische und auch deutsche Traditionsbrauereien sonst pflegen. Für ein modernes Bier passt es wie die sprichwörtliche „Faust aufs Auge“. Die vollständige Produktbeschreibung des AIPIÄY mit Sensorik, brautechnischen Daten und Genussempfehlung findet sich hier zum Download.
Im Herzen des Frankenlands beheimatet ist die Frankenbräu in Mitwitz. Einer ihrer Mitarbeiter stammt aus dem Herzen des Mittelrheines und besitzt eine Lahnsteiner Vergangenheit wie Gegenwart: Frank Michel war lange Jahre Mitarbeiter der Lahnsteiner Brauerei und lebt auch heute noch im Lahnsteiner Vorort Koblenz. Er stellte die Brauerei und zwei ihrer leckersten Biere vor: Das bernsteinfarbene Starkbier sowie das Schädelschbrengger Export by XXUwe „Original fränggisch Schädelschbrengger Export“ aus der aus der fränggischen Kultserie: Franken Animals by XXUwe!
Richtig weihnachtlich ist der „Glühbock“. Einmal im Jahr zur Adventszeit braut die Lahnsteiner Brauerei diesen hellen Doppelbock, der ähnlich einem Glühwein mit Nelken, Sternanis, Zimt und Orangenschalen gewürzt ist. Basisbier ist der Lahnsteiner Martinator. Glühbock schmeckt gekühlt gut, temperiert noch besser und wärmt auch wie Glühwein wenn er denn erhitzt ist. Letzteres sollte schonend passieren da sich die Kohlensäure im Bier schlagartig entbindet – oder aber man entkohlensäuert vor dem Erhitzen. Als „Bonbon“ der Glühbierverkostung tauchten einige Flaschen Glühbock aus dem Jahr 2015 auf. Wie immer ging das Rennen frischer Bock gegen gereifter Bock schiedlichfriedlich unentschieden aus. Beide Varianten besitzen ihren ganz eigenen Reiz.
Als Finale des Abends fungierte eine weitere Neuauflage unter den Lahnsteiner Craftbieren: Der Megabock Rohminator gereift auf Buchenholz. Dieses ohnehin schon eindrucksvolle kupferrote Starkbier erfährt durch die feinen Holznoten eine elegante Abrundung, fast so als könnte man einen Kreis noch runder machen. Nicht nochmals runder – dafür aber nochmals aromatischer – gestaltete sich die Verkostung zusammen mit reifem Bierkäse. Ein wahres „Wettrennen“ der Aromen!
Damit war das Lahnsteiner Bierseminar zu einem würdigen Abschluss gelangt und – es kann sich auf eine ebenso würdige Fortsetzung 2017 freuen. Die Termine stehen bereits fest. Wie für 2016 wird es auch für 2017 eine Jahreskarte geben, die als Zugabe freien Eintritt für das Bierkellerseminar am 1. Juni 2017 enthält. Jeweils hier zum Download gibt es den Veranstaltungskalender 2017 und die Pressemitteilung zum 54. Lahnsteiner Bierseminar.
Ihnen allen ein frohes Fest, einen guten Rutsch und auf ein fröhliches Wiedersehen am 12. Januar 2017 beim 55. Lahnsteiner Bierseminar!
54. Lahnsteiner Bierseminar
Saisonabschluss beim Lahnsteiner Bierseminar! Dr. Markus Fohr und ein alter Freund des Hauses präsentierten AIPIÄY, Schädelschbrengger und andere tolle Biere.

Richtig weihnachtlich ist der „Glühbock“. Einmal im Jahr zur Adventszeit braut die Lahnsteiner Brauerei diesen hellen Doppelbock, der ähnlich einem Glühwein mit Nelken, Sternanis, Zimt und Orangenschalen gewürzt ist. Basisbier ist der Lahnsteiner Martinator. Glühbock schmeckt gekühlt gut, temperiert noch besser und wärmt auch wie Glühwein wenn er denn erhitzt ist. Letzteres sollte schonend passieren da sich die Kohlensäure im Bier schlagartig entbindet – oder aber man entkohlensäuert vor dem Erhitzen. Als „Bonbon“ der Glühbierverkostung tauchten einige Flaschen Glühbock aus dem Jahr 2015 auf. Wie immer ging das Rennen frischer Bock gegen gereifter Bock schiedlichfriedlich unentschieden aus. Beide Varianten besitzen ihren ganz eigenen Reiz.
Als Finale des Abends fungierte eine weitere Neuauflage unter den Lahnsteiner Craftbieren: Der Megabock Rohminator gereift auf Buchenholz. Dieses ohnehin schon eindrucksvolle kupferrote Starkbier erfährt durch die feinen Holznoten eine elegante Abrundung, fast so als könnte man einen Kreis noch runder machen. Nicht nochmals runder – dafür aber nochmals aromatischer – gestaltete sich die Verkostung zusammen mit reifem Bierkäse. Ein wahres „Wettrennen“ der Aromen!
Damit war das Lahnsteiner Bierseminar zu einem würdigen Abschluss gelangt und – es kann sich auf eine ebenso würdige Fortsetzung 2017 freuen. Die Termine stehen bereits fest. Wie für 2016 wird es auch für 2017 eine Jahreskarte geben, die als Zugabe freien Eintritt für das Bierkellerseminar am 1. Juni 2017 enthält. Jeweils hier zum Download gibt es den Veranstaltungskalender 2017 und die Pressemitteilung zum 54. Lahnsteiner Bierseminar.
Ihnen allen ein frohes Fest, einen guten Rutsch und auf ein fröhliches Wiedersehen am 12. Januar 2017 beim 55. Lahnsteiner Bierseminar!
Veranstaltungskalender On- und Offline
Für unsere Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln. Das Team der Lahnsteiner Brauerei ist vollständig geimpft. Wir bitten alle unsere Gäste: Lassen Sie sich impfen! Helfen Sie mit sich selbst, uns und alle anderen zu schützen und den schweren gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Schaden durch die Pandemie endlich zu beenden - unsere Kinder werden ihn letztlich zahlen müssen.
Online-Bierseminare wird es weiter zu besonderen Anlässen geben.
Teilnahme: Hier benötigen Sie nur ein Handy, Tablet oder PC mit Internetanschluss und diesen
Link zum Zugang.
Genussfördernde Tipps finden Sie hier zum Download.
Bitte bestellen Sie ihr Bierpaket bis spätestens 14 Tage vorab unter Angabe des gewünschten Datums vor Ort oder zum Versand im Onlineshop. Der Versand und die Ausgabe vor Ort erfolgen jeweils 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.
Zeitplan der Online- / Offline-Bierseminare:
Ab 19:00 Uhr: Einlass in den Meetingroom / den Schalander.
19:00 - 19:30 Uhr: Die Bieresschau sendet aktuelle Informationen rund ums Bier / Begrüßungsbier.
19:30 - ca. 21:00 Uhr: Beginn des Bierseminares.
Ca. 21:30 Uhr: Schließen des Meetingrooms / des Schalanders.
24.6.23 - Bierseminar - Blindverkostung helle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
1.7.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
6.7.23 - 114. Lahnsteiner Bierseminar
8.7.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr - ausgebucht
15.7.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
7.9.23 - 115. Lahnsteiner Bierseminar - nur für Männer
9.9.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr
23.9.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
5.10.23 - 116. Lahnsteiner Bierseminar
28.10.23 - Bierseminar - Blindverkostung dunkle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
2.11.23 - 117. Lahnsteiner Bierseminar
9.11.23 - Online - Bierseminar Special Editions von 19:30 - ca. 21:00
11.11.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr
18.11.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
25.11.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
7.12.23 - 118. Lahnsteiner Bierseminar
11.1.24 - 119. Lahnsteiner Bierseminar
1.2.24 - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday - vor Ort
8.2.24 - Online - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday von 19:30 - ca. 21:00
Veranstaltungsort
im Schalander derLahnsteiner Brauerei
Sandgasse 1
56112 Lahnstein