23.08.2025

Braumeisterin Tetyana Volynskaya von der Octo Microbrewery, Zypern, mit den Urkunden der World Beer Awards 2025
2020 fand sich eine Multi-Kulti-Truppe zusammen, um dieses einzigartige Bier zu brauen: Den ersten deutsch-zypriotische Gemeinschaftssud mit Namen „Cyprus Grape Ale“. Kreiert haben ihn Taras Lozhenko, Designer aus der Ukraine und Inhaber der Octo Microbrewery auf Zypern, sein damaliger Braumeister Michele Cartaino, sowie Donka und Dr. Markus Fohr von der Lahnsteiner Brauerei aus Deutschland. Die Trauben stammen von der Tsiakkas Winery. Aus dieser Idee entstand ein Jahrgangsbier, das wir alle ein bis zwei Jahre nach dem bewährten Rezept brauen.
Einige kleine Modifikationen gibt es in der 2024er Edition dennoch. So hat Taras Lozhenko das Etikett nochmals überarbeitet und eine etwas schlankere Flasche verwendet.

Der neue Jahrgang Cyprus Grape Ale
Die Würze für das Grape Ale, was wörtlich übersetzt „Traubenbier“ bedeutet, entsteht unabhängig vom Jahrgang zu 60 % aus Bierwürze aus klassischem Gerstenmalz und zu 40 % aus Traubensaft der Sorte Xynisteri, einer Jahrtausende alten zypriotischen Rebsorte.
Erhältlich ist Cyprus Grape Ale Edition 2024 – sowie noch ein kleiner Rest von 2022 – im Onlineshop der Lahnsteiner Brauerei sowie vor Ort.
Optisch gelingt die perfekte Täuschung, vor allem im Bierglas. Dieses fein trübe, bronzefarbene Gebräu mit dem kräftigen und feinporigen Schaum, dessen Glanz einen Hauch von zypriotischem Urlaubsstrandsand besitzt, gibt das perfekte Kellerbier ab.
Doch die wache Nase beginnt seine wahre Natur zu entlarven. Ein wenig malzig, getreidig, hefig und sogar etwas fruchtig, das steht auch dem Kellerbier gut. Da ist aber noch etwas. Fruchtige Noten von Champagner, Prosecco und Gewürztraminer lassen die Täuschung zerplatzen und die Überraschung sichtbar werden. Das Grape Ale gibt sich die Ehre!
Und es fegt über die Zunge wie ein kräftiger Herbstwind über die Gestade Zyperns. Prickelnd und kribbelnd wehen nach und nach alle Noten aus dem Duft mit herbei. Allmählich beginnt sich eine gewisse Wärme auszubreiten und weist dezent auf das Starkbier hin. Im Abtrunk sorgt eine genauso sanfte wie harmonische Hopfenbittere für den Schlussakkord eines rundum gelungenen Konzerts der Sinne.
Die Produktbeschreibung mit allen Details gibt es hier zum Download.
Alle unsere weiteren Collaborationbrews mit der Octo Microbrewery sowie dem Batzen Bräu in Bozen in Südtirol sowie der Rhombus Craftbeerbrewery in Pazardzhik in Bulgarien gibt es hier.
Gold für die neue Edition Cyprus Grape Ale bei den World Beer Awards 2025
Mit diesem Bericht haben wir uns dann doch ein wenig Zeit gelassen. Aber das Schicksal hat sich offenbar etwas dabei gedacht, denn so gibt es diese schöne Nachricht zu verkünden: Goldmedaille für Cyprus Grape Ale bei den World Beer Awards 2025! Nach Silber bei den Greek Beer Awards 2024 sowie Gold und Grape Ale des Jahres beim International Craft Beer Award 2022 eine weitere Auszeichnung für unseren Collaborationbrew mit der Octo Microbrewery in Sotira auf der schönen Insel Zypern. Die Urkunden hält übrigens Braumeisterin Tetyana Volynskaya.
Braumeisterin Tetyana Volynskaya von der Octo Microbrewery, Zypern, mit den Urkunden der World Beer Awards 2025
2020 fand sich eine Multi-Kulti-Truppe zusammen, um dieses einzigartige Bier zu brauen: Den ersten deutsch-zypriotische Gemeinschaftssud mit Namen „Cyprus Grape Ale“. Kreiert haben ihn Taras Lozhenko, Designer aus der Ukraine und Inhaber der Octo Microbrewery auf Zypern, sein damaliger Braumeister Michele Cartaino, sowie Donka und Dr. Markus Fohr von der Lahnsteiner Brauerei aus Deutschland. Die Trauben stammen von der Tsiakkas Winery. Aus dieser Idee entstand ein Jahrgangsbier, das wir alle ein bis zwei Jahre nach dem bewährten Rezept brauen.
Einige kleine Modifikationen gibt es in der 2024er Edition dennoch. So hat Taras Lozhenko das Etikett nochmals überarbeitet und eine etwas schlankere Flasche verwendet.

Der neue Jahrgang Cyprus Grape Ale
Die Würze für das Grape Ale, was wörtlich übersetzt „Traubenbier“ bedeutet, entsteht unabhängig vom Jahrgang zu 60 % aus Bierwürze aus klassischem Gerstenmalz und zu 40 % aus Traubensaft der Sorte Xynisteri, einer Jahrtausende alten zypriotischen Rebsorte.
Erhältlich ist Cyprus Grape Ale Edition 2024 – sowie noch ein kleiner Rest von 2022 – im Onlineshop der Lahnsteiner Brauerei sowie vor Ort.
Optisch gelingt die perfekte Täuschung, vor allem im Bierglas. Dieses fein trübe, bronzefarbene Gebräu mit dem kräftigen und feinporigen Schaum, dessen Glanz einen Hauch von zypriotischem Urlaubsstrandsand besitzt, gibt das perfekte Kellerbier ab.
Doch die wache Nase beginnt seine wahre Natur zu entlarven. Ein wenig malzig, getreidig, hefig und sogar etwas fruchtig, das steht auch dem Kellerbier gut. Da ist aber noch etwas. Fruchtige Noten von Champagner, Prosecco und Gewürztraminer lassen die Täuschung zerplatzen und die Überraschung sichtbar werden. Das Grape Ale gibt sich die Ehre!
Und es fegt über die Zunge wie ein kräftiger Herbstwind über die Gestade Zyperns. Prickelnd und kribbelnd wehen nach und nach alle Noten aus dem Duft mit herbei. Allmählich beginnt sich eine gewisse Wärme auszubreiten und weist dezent auf das Starkbier hin. Im Abtrunk sorgt eine genauso sanfte wie harmonische Hopfenbittere für den Schlussakkord eines rundum gelungenen Konzerts der Sinne.
Brautechnische Daten:
- Naturtrübes obergäriges Starkbier aus Gerstenmalz und Traubensaft.
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Traubensaft, Hefe, Hopfen (Hallertauer Magnum).
- Stammwürze 25,6 % bei 9 Vol.-% Alkohol, Brennwert 142 Kcal / 595 kJ je 100 ml
- Bittere 16 IBU / Farbe 13 EBC
Genussempfehlung:
- Für alle, die von sich selbst behaupten: Ich mag kein Bier!
- Unbedingt zusammen proBIERen mit: Cyprus Grape Ale Edition früherer Jahre. Oder: Italian Grape Ale, Gewürztraminer, Martinator.
- Als Aperitif statt Champagner – aber nicht im Maßkrug! Im Sensorikpokal bitte!
- Mindestens genauso gut als Digestif zum Ausklang eines Grillabends.
- Zu Obstkuchen, Fruchteis und Fruchtdesserts – Frische, Gewürz- und Fruchtnoten harmonieren einträchtig.
- Definitiv mindestens zehn Flaschen in den Bierkeller einlagern und jedes neue Jahr eine proBIERen. Was genau passiert weiß niemand – nur, dass Faszinierendes passieren wird!
Die Produktbeschreibung mit allen Details gibt es hier zum Download.
Alle unsere weiteren Collaborationbrews mit der Octo Microbrewery sowie dem Batzen Bräu in Bozen in Südtirol sowie der Rhombus Craftbeerbrewery in Pazardzhik in Bulgarien gibt es hier.
Veranstaltungskalender On- und Offline
13.9.25 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr - ausgebucht
20.9.25 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
26.-27.9.25 - MasterClass Craft Brewer (IHK) I - Grutbier - Infos und Anmeldung hier
2.10.25 - 128. Lahnsteiner Bierseminar mit Dr. Markus Fohr von 19:30 - ca. 21:00
11.10.25 - Betreutes Trinken mit "Bierlöwe" Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
6.11.25 - 129. Lahnsteiner Bierseminar - Biere aus der Bodenseeregion - mit "Bierlöwe" Andreas Beck von 19:30 - ca. 21:00
8.11.25 - Abschlusstag zum Fernlehrgang Assistant Craft Brewer (IHK) - Infos und Anmeldung hier
8.11.25 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr - ausgebucht
15.11.25 - Betreutes Trinken mit "Bierlöwe" Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
22.11.25 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
4.12.25 - 130. Lahnsteiner Bierseminar mit Dr. Markus Fohr von 19:30 - ca. 21:00
12.-13.12.25 - MasterClass Craft Brewer (IHK) II - Fruchtbier - Infos und Anmeldung hier
13.12.25 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr
9.-10.1.26 - MasterClass Craft Brewer (IHK) III - Megabock - Infos und Anmeldung hier
24.1.26 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 13:00 - ca. 16:00 Uhr
31.1.26 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
7.3.26 - Bierseminar Wurst und Schinken von 16:30 - ca. 18:00 Uhr mit Dr. Markus Fohr und Biersommelier und Fleischermeister Michael Müller, Sonderpreis 49,90 € pro Person.
14.3.26 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 13:00 - ca. 16:00 Uhr
16.-21.3.26 - Zertifikatslehrgang Bierbotschafter (IHK) in Lahnstein und Koblenz - Infos und Anmeldung Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz.
28.3.26 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
23.5.26 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 13:00 - ca. 16:00 Uhr
6.6.26 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
13.6.26 - Abschlusstag zum Fernlehrgang Assistant Craft Brewer (IHK) - Infos und Anmeldung hier
12.9.26 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 13:00 - ca. 16:00 Uhr
19.9.26 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
7.11.26 - Abschlusstag zum Fernlehrgang Assistant Craft Brewer (IHK) - Infos und Anmeldung hier
7.11.26 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 13:00 - ca. 16:00 Uhr
21.11.26 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
12.12.26 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 13:00 - ca. 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
im Schalander derLahnsteiner Brauerei
Sandgasse 1
56112 Lahnstein
Zeitplan der Online- / Offline-Bierseminare:
Ab 19:00 Uhr: Einlass in den Meetingroom / den Schalander.
19:00 - 19:30 Uhr: Die Bieresschau sendet aktuelle Informationen rund ums Bier / Begrüßungsbier.
19:30 - ca. 21:00 Uhr: Beginn des Bierseminares.
Ca. 21:30 Uhr: Schließen des Meetingrooms / des Schalanders.
Online-Bierseminare wird es weiter zu besonderen Anlässen geben.
Teilnahme: Hier benötigen Sie nur ein Handy, Tablet oder PC mit Internetanschluss und diesen
Link zum Zugang.
Genussfördernde Tipps finden Sie hier zum Download.
Bitte bestellen Sie ihr Bierpaket bis spätestens 14 Tage vorab unter Angabe des gewünschten Datums vor Ort oder zum Versand im Onlineshop. Der Versand und die Ausgabe vor Ort erfolgen jeweils 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.