02.03.2018
Beide Geschlechter führten auch durch den Abend. Bierbotschafterin IHK Donka Fohr stellte zwei belgische Biere zusammen mit Schokolade sowie mit Blauschimmel- und Bierkäse vor. Sowohl das Fruchtbier "Framboise Boon" wie auch das "Oostendse Tripel" zeigten mehr als deutlich dass Bier viel mehr als nur bitter kann. Außerdem brachte sie den Teilnehmern nahe wie sich Unterschiede in der Glasform sensorisch bemerkbar machen.

Ihr Ehemann, Biersommelier Dr. Markus Fohr, hob zwei lange vergessene und nun wieder belebte Bierstile aus dem Dunkel der Vergangenheit. Das Grutbier, ein mittelalterliches Kräuterbier, war früher in ganz Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet, da man dort keinen Hopfen zur Verfügung hatte. Insgesamt vier Grutbiere mit unterschiedlichen Kräutern aus Lahnstein, aus dem Thisted Bryghus in Dänemark und aus der Brauerei Jopen in Holland gab es zu proBIERen.

Auch bei einem weiteren wieder belebten Bierstil sind Kräuter im Spiel. Der Broyhan, erstmals 1526 von Cord Broyhan in Hannover gebraut, trug über Jahrhunderte entscheidend zum Wohlstand seiner Heimatstadt bei - bis er in Vergessenheit geriet. 2016 belebte ihn die Brauerei das Freie auf dem Gutshof Rethmar in Sehnde vor den Toren Hannovers wieder. Ein außergewöhnliches wie interessantes Bier ist der moderne Broyhan ganz sicher - wie sein historisches Vorbild kräutig und mit einer leichten Säure versehen.

Weiter geht es am 3. Mai mit der 67. Ausgabe des Lahnsteiner Bierseminares - wie immer mit einem neuen, bis zum Abend streng geheimen Programm.
66. Lahnsteiner Damen-Bierseminar
Der erste Tag des Frühlingsmonats März brachte noch keine Höchsttemperaturen draußen - im Schalander der Lahnsteiner Brauerei aber durchaus. Überdurchschnittlich viele weibliche - und auch einige gedultete männliche - Gäste besuchten das 66. Lahnsteiner Bierseminar, das als "Damenbierseminar" stattfand. Das Thema "historische Bierstile" begeisterte eindeutig beide Geschlechter.Beide Geschlechter führten auch durch den Abend. Bierbotschafterin IHK Donka Fohr stellte zwei belgische Biere zusammen mit Schokolade sowie mit Blauschimmel- und Bierkäse vor. Sowohl das Fruchtbier "Framboise Boon" wie auch das "Oostendse Tripel" zeigten mehr als deutlich dass Bier viel mehr als nur bitter kann. Außerdem brachte sie den Teilnehmern nahe wie sich Unterschiede in der Glasform sensorisch bemerkbar machen.

Ihr Ehemann, Biersommelier Dr. Markus Fohr, hob zwei lange vergessene und nun wieder belebte Bierstile aus dem Dunkel der Vergangenheit. Das Grutbier, ein mittelalterliches Kräuterbier, war früher in ganz Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet, da man dort keinen Hopfen zur Verfügung hatte. Insgesamt vier Grutbiere mit unterschiedlichen Kräutern aus Lahnstein, aus dem Thisted Bryghus in Dänemark und aus der Brauerei Jopen in Holland gab es zu proBIERen.

Auch bei einem weiteren wieder belebten Bierstil sind Kräuter im Spiel. Der Broyhan, erstmals 1526 von Cord Broyhan in Hannover gebraut, trug über Jahrhunderte entscheidend zum Wohlstand seiner Heimatstadt bei - bis er in Vergessenheit geriet. 2016 belebte ihn die Brauerei das Freie auf dem Gutshof Rethmar in Sehnde vor den Toren Hannovers wieder. Ein außergewöhnliches wie interessantes Bier ist der moderne Broyhan ganz sicher - wie sein historisches Vorbild kräutig und mit einer leichten Säure versehen.

Weiter geht es am 3. Mai mit der 67. Ausgabe des Lahnsteiner Bierseminares - wie immer mit einem neuen, bis zum Abend streng geheimen Programm.
Veranstaltungskalender On- und Offline
Für unsere Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln. Das Team der Lahnsteiner Brauerei ist vollständig geimpft. Wir bitten alle unsere Gäste: Lassen Sie sich impfen! Helfen Sie mit sich selbst, uns und alle anderen zu schützen und den schweren gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Schaden durch die Pandemie endlich zu beenden - unsere Kinder werden ihn letztlich zahlen müssen.
Online-Bierseminare wird es weiter zu besonderen Anlässen geben.
Teilnahme: Hier benötigen Sie nur ein Handy, Tablet oder PC mit Internetanschluss und diesen
Link zum Zugang.
Genussfördernde Tipps finden Sie hier zum Download.
Bitte bestellen Sie ihr Bierpaket bis spätestens 14 Tage vorab unter Angabe des gewünschten Datums vor Ort oder zum Versand im Onlineshop. Der Versand und die Ausgabe vor Ort erfolgen jeweils 14 Tage vor dem jeweiligen Termin.
Zeitplan der Online- / Offline-Bierseminare:
Ab 19:00 Uhr: Einlass in den Meetingroom / den Schalander.
19:00 - 19:30 Uhr: Die Bieresschau sendet aktuelle Informationen rund ums Bier / Begrüßungsbier.
19:30 - ca. 21:00 Uhr: Beginn des Bierseminares.
Ca. 21:30 Uhr: Schließen des Meetingrooms / des Schalanders.
24.6.23 - Bierseminar - Blindverkostung helle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
1.7.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
6.7.23 - 114. Lahnsteiner Bierseminar
8.7.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr - ausgebucht
15.7.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
7.9.23 - 115. Lahnsteiner Bierseminar - nur für Männer
9.9.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr
23.9.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
5.10.23 - 116. Lahnsteiner Bierseminar
28.10.23 - Bierseminar - Blindverkostung dunkle Biere mit Wolfgang Hennig von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
2.11.23 - 117. Lahnsteiner Bierseminar
9.11.23 - Online - Bierseminar Special Editions von 19:30 - ca. 21:00
11.11.23 - Biertour für Einzelpersonen und Kleingruppen von 14:30 - ca. 17:30 Uhr
18.11.23 - Braukurs von 10:00 - ca. 16:00 Uhr
25.11.23 - Bierseminar - Betreutes Trinken mit Andreas Beck von 16:30 - ca. 18:00 Uhr
7.12.23 - 118. Lahnsteiner Bierseminar
11.1.24 - 119. Lahnsteiner Bierseminar
1.2.24 - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday - vor Ort
8.2.24 - Online - 120. Lahnsteiner Bierseminar - 12. International Gruitday von 19:30 - ca. 21:00
Veranstaltungsort
im Schalander derLahnsteiner Brauerei
Sandgasse 1
56112 Lahnstein